Neueste Beiträge
- Beamte zahlen im Schnitt messbar weniger Zinsen für Ratenkredite als Angestellte.
- Staatsbedienstete haben deutliche Vorteile beim Geldleihen von Banken.
- Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will das modulare und serielle Bauen stärken und so mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen.
- Das Kölner Kartell und der Migrationsklüngel
- Russland hat die Initiative an der Front.
- Mitten in der politischen Krise steht Frankreich eine Streik- und Protestwelle bevor.
- Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD wollen drohende neue Anhebungen der Krankenkassenbeiträge im nächsten Jahr möglichst noch abwenden.
- Aus den sogenannten Dublin-Zentren in Brandenburg und Hamburg sind einem Bericht zufolge bisher nur wenige Migranten an die für sie zuständigen EU-Länder zurück überstellt worden.
- Die Außenminister der EU-Staaten wollen an diesem Samstag (8.00 Uhr) bei einem Treffen in Kopenhagen über den weiteren Umgang mit den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen beraten.
- Bundeskanzler Friedrich Merz strebt für kommende Woche Gespräche zwischen Europäern und den USA über das weitere Vorgehen bei den Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs an.
- Nach Darstellung von Russlands Verteidigungsminister Andrej Beloussow läuft Moskaus Eroberungskrieg erfolgreich und hat zuletzt deutlich an Fahrt gewonnen.
- Die Türkei hat ihrem Außenminister zufolge alle Handelsbeziehungen zu Israel abgebrochen und ihren Luftraum für israelische Flugzeuge gesperrt.
- Der Einschlag von russischen Raketen neben der EU-Vertretung in Kiew sorgt in Brüssel für Empörung.
- Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben die Drohung von US-Präsident Donald Trump, auf Regulierungen von Tech-Konzernen, wie etwa den Digital Markets Act (DMA) der EU, mit Sonderzöllen und Exportbeschränkungen reagieren zu wollen, scharf kritisiert.
- Aus den beiden sogenannten Dublin-Zentren in Brandenburg und Hamburg sind einem Bericht zufolge bisher nur wenige Migranten an die für sie zuständigen EU-Länder zurück überstellt worden.
- 10 Jahre „Wir schaffen das“ – phoenix erinnert an Merkels historischen Satz und seine Folgen
- Deutschland und Frankreich rücken in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik enger zusammen.
- Zahlreiche EU-Staaten unterstützen nach Angaben von Chefdiplomatin Kaja Kallas Vorbereitungen für eine Ausweitung des europäischen Ausbildungseinsatzes für die ukrainischen Streitkräfte.
- Autozulieferer Webasto befindet sich in Schieflage, die Sanierungsverhandlungen dauerten erheblich länger als erwartet.
- USA: Konsumausgaben und Einkommen legen im Juli etwas stärker zu als im VormonatWASHINGTON – In den USA sind die Konsumausgaben der privaten Haushalte im Juli etwas stärker gestiegen als im Juni.
- US-Präsident Donald Trump will in einem umstrittenen Manöver bereits bewilligte Auslandshilfen in Milliardenhöhe streichen.
- Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD wollen drohende erneute Anhebungen der Krankenkassenbeiträge im nächsten Jahr möglichst noch abwenden.
- Er mag weder Hymne noch Flagge – Wie kann Ramelow Vizepräsident des Bundestages sein?
- Und die AfD hat doch recht: Mohammed häufigster Name bei Bürgergeldempfängern
- US-Präsident Trump will bereits bewilligte Mittel fürs Ausland streichen.
- In einem Fort über dem Mittelmeer zelebrieren Merz und Macron den Neustart der deutsch-französischen Beziehungen.
- Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im August etwas stärker eingetrübt als erwartet.
- Die Regierungen von Deutschland und Frankreich haben sich im gemeinsamen Ministerrat in Toulon am Freitag auf eine Wirtschaftsagenda geeinigt.
- Neustart nach Streitigkeiten: Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben gemeinsame Ziele für Wachstum, Verteidigung und Sozialstaat nachgeschärft, um die Koalition im Herbst in die Spur zu bringen.
- Deutschland und Frankreich setzen sich auf höchster Ebene für eine bessere europäische Abstimmung bei Digitalthemen ein.